Warum ist Freie Software gut für den Softwarehersteller?
Eine der am meisten gestellten Fragen im Zusammenhang mit Freier Software ist wahrscheinlich: "`Warum gibt jemand etwas einfach so her, mit dem er viel Geld verdienen könnte? "'
Die Antwort darauf ist vielfältig:
- Wer Freie Software programmiert, kann in der Regel auf bestehende Programme
aufsetzen und dadurch große Teile der Entwicklungskosten sparen. Entwickler
von proprietärer Software müssen oft das "`Rad neu erfinden"' oder enorme
Linenzgebühren abliefern.
- Proprietäre Software wird oft von einer ganz anderen Firma als dem
eigentlichen Hersteller vermarktet. (oder wußten Sie, daß Teile von Windows
gar nicht von Microsoft erstellt wurden?) Wer Freie Software programmiert,
wird auch von den Anwendern als "`der Autor"' wahrgenommen und kann somit
den Imagegewinn und den guten Ruf voll für sich selbst verbuchen.
- Freie Software eignet sich hervorragend für Kooperationen in der Entwicklung,
da jeder Teilnehmer die Garantie hat, vom Endprodukt uneingeschränkt profitieren
zu können. Das gilt insbesondere für Entwicklungsprojekte, die mit einer
Copyleft-Bestimmung versehen werden.
- Für praktisch jedes Programm im Bereich Freier Software finden sich immer
wieder Anwender, die von ihrem Recht, es an die eigenen Bedürfnisse anzupassen,
Gebrauch machen. Viele geben diese Verbesserungen dann auch wieder weiter,
wodurch der ursprüngliche Autor wieder profitieren kann, indem er z.B. die
Änderungen in seine eigene Version übernimmt.
- Auch Anwender, die nicht selbst Programmänderungen vornehmen, können bei
Freier Software wertvolle Beiträge zur Verbesserung des Programmes leisten.
Durch die bei Freier Software übliche Verfügbarkeit von "`Vorabversionen"'
können Anwender schon während der Entwicklungsphaes wertvolle Hinweise auf
Probleme oder Sicherheitslücken geben, die möglicherweise nur in bestimmten
Konstellationen, auf bestimmten Systemen oder in bestimmten Anwendungsgebieten
vorkommen, und die dadurch bei der Erstellung des Programmes sonst übersehen
würden.
- Wer Freie Software programmiert, schämt sich nicht für seine Arbeit, sondern
ist stolz darauf, anderen zu zeigen, wie er ein Problem gelöst hat. Er hat
keine Angst davor, dass andere ihm die Ideen "`klauen"', da er überzeugt ist,
dass er die bestmögliche Umsetzung der Idee sowieso selbst realisiert hat.
Wer Freie Software programmiert, hat nichts zu verbergen.
- Unter den Entwicklern von Freier Software herrscht eine Kultur des "`Miteinander"' statt des "`Gegeneinander"'. Es macht einfach Spaß, Freie Software zu entwickeln.
Falls Sie es ausdrucken wollen: das gesamte Dokument ist auch als .PDF-Datei verfügbar!
